A Medley of Context
Historical Background: Milestones of Gräfelfing
„Wir gingen also alle mit mehr oder weniger großem Elan daran, geeignete Themen für den Rundgang zu finden. Dass dies überhaupt kein Problem war und wir im Gegenteil eine riesige Fülle an Informationen und historischen Begebenheiten zur Verfügung hatten, lag an unserer Archivarin Friederike Tschochner, der wir an dieser Stelle für ihren großen Einsatz rund um das Projekt danken wollen. Neben den Stelentexten haben wir auch Audiotexte im Tonstudio aufgenommen, wobei uns der Münchner Schauspieler Sebastian Hofmüller eine große Hilfe war, der nicht nur mit uns das Sprechen eingeübt hat, sondern auch einige Texte selbst gelesen hat.“ – Simon Dietlmeier

Gräfelfing during 2 World War
Gegen Ende des Krieges nahmen sowohl Rettungsmaßnahmen - als Beispiel sei Familie Wolf genannt, die aus Mitleid und Gutherzigkeit den jüdischen Flüchtling Viktor Stern versteckte - als auch der Widerstand gegen das NS-Regime und seine Anweisungen im Speziellen zu. Dem damaligen Oberstabsarzt Dr. Hans Sengler ist wohl zu verdanken, dass die Sprengung der Würmbrücken bei der Flucht der deutschen Armee vor Amerikanern verhindert wurde. Spengler selbst berichtet darüber in einem Brief an seine Tochter.
Development of Germany in Gräfelfing
Professor Walter Goetz tauschte seine politischen Gedanken mit Gleichgesinnten wie z.B. Theodor Heuss und Otto Gessler (Reichswehrminister vor der NS- Zeit) auf rein privater Ebene aus, denn diese Treffen mussten den Anschein haben, als seien sie nur aus Gründen der Geselligkeit zustande gekommen. Gemeinsam mit Theodor Heuss und Gertrud Bäumer gab er während der NS- Zeit das liberaldemokratische Monatsblatt „Hilfe" heraus. Außerdem fanden in seinem Haus Gespräche zur Gründung der FDP statt. Auch Ludwig Erhard wohnte – ebenso wie Josef Neckermann – einige Zeit in Gräfelfing und arbeitete an der Entwicklung des „Wirtschaftswunders“.

Located in the suburban area of Munich, the historic town "Gräfelfing" is embedded in Meadows that represent its foundations since the medieval ages, for patrician citizens and industrialists often times.
Current State of Social Aid
„Zum ersten setzt sich Bayern beim Bund für ein gesetzlich geregeltes Rückkehrrecht in die Werkstatt ein, falls die Beschäftigung am Arbeitsmarkt scheitert. Zum Zweiten soll ein neues Modellprojekt gestartet werden, das den Übergang erleichtert. Es ist offensichtlich, dass wir uns stetig um eine Verbesserung der Förderungsmöglichkeiten bemühen. Dazu gehört auch die Verbesserung der beruflichen Ausbildung, insbesondere die Schaffung von Ausbildungsplätzen. Im Zuge der „Initiative Inklusion“ werden 8,25 Mio. € für Ausbildungsplätze speziell für Jugendliche und ältere schwerbehinderte Menschen zur Verfügung gestellt. Auch das Sonderprogramm „Chancen schaffen II“ zielt in diese Richtung.“ – Kerstin Schreyer
